Aufgabengebiete
Stadt- und Siedlungsentwicklung
Die nachhaltige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen – besonders in dicht besiedelten Gebieten – erfordert einen sparsamen Umgang mit Bauland.
Vorrangiges Ziel der Stadtplanung ist daher die Mobilisierung und Entwicklung innerörtlicher Flächenreserven. Mit unserer langjährigen Erfahrung in Städtebau, Siedlungserneuerung und Denkmalpflege erarbeiten wir für Sie:
  • Städtebauliche Entwürfe mit dem besonderen Schwerpunkt Innenbereichsentwicklung
  • Konzepte für nachbarschaftsfördernde Quartiersentwicklung
Wir entwickeln unsere Ideen aus einer genauen Bestandsanalyse mit klarem Blick für den jeweiligen Bedarf.

Bau- und Planungsrecht
Ein grundlegendes Element der Realisierung städtebaulicher Konzepte besteht in ihrer planungsrechtlichen Umsetzung.
Mit unseren Bauleitplänen und Satzungen erhalten Sie keine komplizierten Regelwerke. Uns ist die Beschränkung auf die wirklich notwendigen Darstellungen und Festsetzungen wichtig. Ein solcher Bauleitplan ist nicht nur leichter lesbar, sondern bietet auch für unvorhersehbare Entwicklungen genügend Flexibilität.
Für eine umfassende Planung stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten benachbarter Disziplinen (Verkehrs- und Landschaftsplanung, Biologie/Artenschutz).

Spezialgebiet: Gemeinschaftlich Wohnen
Gemeinschaftlich Wohnen ist längst keine Nische mehr nur für Wohnexperimente und Selbstverwirklichungsprojekte. Es ist mittlerweile eine der Antworten auf aktuelle gesellschaftschaftliche Probleme infolge demografischen Wandels und zunehmender Vereinzelung. Gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen fördern die gegenseitige Unterstützung und das Zusammenleben von BewohnerInnen und NachbarInnen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Einkommens. Sie verhindern damit Vereinsamung, Vernachlässigung und soziale Ausgrenzung. Aufgrund ihrer Ausstrahlung ins Quartier bilden sie einen wichtigen Baustein zur Entwicklung lebendiger Stadtteilstrukturen.

Im Rahmen der WIR-Agentur für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen wird von Birgit Diesing der Runde Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen – Darmstadt" seit 2005 als regelmäßige öffentliche Veranstaltung organisiert und moderiert. Seit 2007 finden in Darmstadt periodisch Wohnprojektetage statt.

Wir können Ihnen daher Beratung und Vorträge anbieten zur Gründung von Wohnprojekten, den planerischen und organisatorischen Vorraussetzungen sowie anhand des Beispiels des ersten großen Darmstädter Projektes der WohnSinn eG (www.wohnsinn-darmstadt.de) Erfahrungen mit der Umsetzung und dem Leben in einem generationsübergreifenden Projekt vermitteln.